Thomas Kübler auf der Lady Agnes: Salonmusik, Chansons & Nostalgie pur am 30. August in Stölln.
Am Samstag erlebte der historische Jet „Lady Agnes“ in Stölln erneut ein vollbesetztes Konzert über den Wolken. Pianist und Sänger Thomas Kübler verwandelte die Tragfläche des DDR-Passagierflugzeugs in eine stilvolle Bühne mit Varieté-Flair und entführte das Publikum auf eine musikalische Reise durch die goldenen Jahre.
Die Auswahl reichte von beliebten Schlagern bis zu swingenden Klassikern. Besonders gefeiert wurden Küblers Interpretationen von Elvis-Hits, die er mit sonorem Bass darbot. Für Begeisterung sorgten auch zwei tänzerische Showeinlagen im Stil der 50er und 60er Jahre – zu Evergreens von Frank Sinatra und Marilyn Monroe.
Für Schmunzeln im Publikum sorgte Marek Kässler aus Brandenburg an der Havel: Inspiriert vom Muttertagskonzert im Mai erschien der Vierzehnjährige diesmal im exakt gleichen rosafarbenen Anzug wie Thomas Kübler. Noch vor kurzem habe er sich nicht vorstellen können, je einen Anzug zu tragen, erzählte er. Mit einem Augenzwinkern würdigte Kübler seinen „Zwilling in Pink“ und freute sich, zur Quelle einer Stil- Inspiration geworden zu sein.
Das Konzerterlebnis wurde von den kulinarischen Angeboten des Otto-Lilienthal-Vereins abgerundet.
Stölln im Havelland - Der älteste Flugplatz der Welt!

Familien Ausflugsziel: Staunen in Stölln.
Der Stöllner Flugplatz wird der älteste Flugplatz der Welt genannt. Der weltberühmteste ist er allemal.
Hier erinnert ein Passagierflugzeug, dass auf dem Acker vor dem Gollenberg steht, an den ersten versuchten Menschenflug des Forschers Otto Lilienthal. Auf dem Gollenberg in Stölln unternahm er in den Jahren 1893-1896 bahnbrechende Flugversuche mit selbstgebauten Fluggeräten die er nach dem Vorbild des Storchenflugs entworfen hatte.
Auf einem seiner Flugversuche stürzte er auf dem Gollenberg ab und starb. Den Gedenkstein an der Absturzstelle können Besucher auf einer Wanderung sehen. Rund um die Absturzstelle erinnern heute alles an die Unternehmungen des mutigen Otto Lilienthal. Das Passagierflugzeug Iljuschin IL 62 der DDR Fluggesellschaft Interflug steht auf einem nachgebauten kleinem Flughafen mitten auf dem Acker vor dem Gollenberg. Es wurde zu Ehren Lilienthals dorthin überführt. Darin ist ein Museum entstanden und es dient als Standesamt.
Besonders sehenswert ist das Lilienthal-Centrum. Hier wird das Erbe des berühmten Fliegers Otto Lilienthal bewahrt. In verschiedenen Ausstellungen wird vermittelt, wie der Menschenflug entstand. Fluggeräte, wie Lilienthal sie einst nutzte, sind dort zu sehen.
Kommentar schreiben